Neueste Kommentare
- admin bei Video – Ein Zinsgeldsystem bricht mathematisch bedingt circa alle 70 Jahre zusammen
- Kai Dannemann bei Video – Ein Zinsgeldsystem bricht mathematisch bedingt circa alle 70 Jahre zusammen
- admin bei Vergleich: Goldsparplan oder/und Einmalanlage
- admin bei Warnung vor dem Goldsparplan der KB Edelmetall
- RH bei Vergleich: Goldsparplan oder/und Einmalanlage
Schlagwörter
- Altersvorsorge
- Anleihen
- Bausparer
- Cost-Average-Effect
- Cost Average Effekt
- Dirk Müller
- Festgeld
- galoppierende Inflation
- Geldsystem
- geldwerte
- Gold
- Goldkauf
- goldpreis
- goldsparplan
- Goldsparpläne
- Griechenland
- Hyperinflation
- Inflation
- Italien
- Kapitallebensversicherung
- Kapitallebensversicherungen
- kleinen Goldbarren
- Lastenausgleichsgesetz
- Lebensversicherung
- Lebensversicherungen
- Mr. Dax
- Negativrenditen
- Rettungsschirm
- Riester
- Riester/Rürup
- Rürup
- Sachwerte
- Schuldenkrise
- Schuldgeldsystem
- Spanien
- Sparbuch
- Sparkonten
- Sparkonto
- Staatsbankrott
- Staatsverschuldung
- Tagesgeld
- Währungsreform
- Währungsreformen
- Währungsschnitt
- Zertifikate
Befreundete Seiten
-
Archiv des Autors: admin
EU-Rettungsschirm für Griechenland einfach erklärt
Folgendes Video beschreibt gut verständlich wie die Griechenlandrettung bzw., wie man wohl korrekterweise sagen müsste, wie die Griechenlandstaatsbankrott-Verzögerung, bisher abgelaufen ist. Im Video wird auch aufgezeigt dass das Schuldenloch in Griechenland weder durch die ersten 110 Milliarden Euro, noch durch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Griechenland
Verschlagwortet mit EU-Rettungsschirm, Griechenland, Griechenlandrettung, Griechenlandstaatsbankrott, Staatsbankrott
Schreib einen Kommentar
Der Betrug im Geldsystem, eine auf Vertrauen aufgebaute Währung
Erstaunlich, ab und zu kommt im Mainstream ja doch noch interessante Berichterstattung. Auf dem Kanal ZDF im Heutejournal wurde darüber berichtet, das unser Geld nicht mehr als ein Versprechen ist. Ein Versprechen einer bestimmten Kaufkrafteinheit, das jederzeit gebrochen werden kann. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Schuldsystem
Verschlagwortet mit Geldsystem, goldsparplan
Schreib einen Kommentar
Die Krise dramatisiert sich, der Goldpreis profitiert
Egal was die Politiker auch machen, die Märkte verlieren zunehmend das Vertrauen. Als letzter sicherer Hafen gilt Gold. Nachdem vielen Menschen bewusst wurde, dass selbst die amerikanischen Staatsanleihen nicht mehr sicher sind, beginnt nun eine wahre Flucht zum letzten Rettungsanker. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Goldsparplan
Verschlagwortet mit Bausparer, goldpreis, Lebensversicherung, Riester, Rürup
Schreib einen Kommentar
Eurocrash oder Eurobonds
Nun muss langsam auch die Politik einsehen, dass der EU-Rettungsschirm nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt hat. Ganz im Gegenteil, das einzige was der EU-Rettungsschirm bisher gebracht hat ist Zeit, nicht mehr und nicht weniger. Die zukünftigen Pleitestaaten sind Italien und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Eurocrash
Verschlagwortet mit Euro, Eurobonds, Eurorettungsschirm, Gold, Inflation, Staatsbankrott, Währungsschnitt
Schreib einen Kommentar
Die 5 wichtigsten Punkte beim Goldkauf
Sie haben die Relevanz von Gold erkannt und wollen langfristig Gold erwerben, um Ihr Vermögen zu schützen? Hier die 5 wichtigsten Punkte welche man beim Goldkauf beachten sollte. 1. Gold sollte man sofort besitzen, denn es dient in erster Linie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Goldkauf
Verschlagwortet mit Cost-Average-Effect, Goldkauf, goldsparplan, Kontinuierlich Gold kaufen
Schreib einen Kommentar
Gold teurer als Platin – warum der Goldpreis jetzt durch die Decke geht
Bisher galt Platin als das wertvollste Edelmetall, zumindest was den Preis betrifft. Nun ist Gold das edelste aller Edelmetalle und begehrlicher als jemals zuvor. Nicht nur dass es mittlerweile der unangefochten Sieger im Preis ist, sondern auch die Tatsache das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Goldpreis
Verschlagwortet mit Fluchtwährung, goldpreis, Hypothekenzwangsanleihe, Inflation, Währungsreform, Währungsschnitt
Ein Kommentar